25/01/2025

Reactor

Solutions

Optimale Nutzung Der Sich Entwickelnden Technologien

Die technologische Entwicklung schreitet rasant voran. Es scheint oft, als würden regelmäßig neue Entdeckungen gemacht. Sogar bis zu dem Punkt, an dem wir uns oft fragen, ob wir genug Zeit hatten, um zu lernen, wie wir das Beste aus diesen Durchbrüchen herausholen können.

Hasil gambar untuk Optimale Nutzung Der Sich Entwickelnden Technologien

Und die unglückliche Wahrheit ist, dass wir es meistens nicht getan haben. Technologische Durchbrüche verbinden in der Regel eine Vielzahl recht komplexer Themen. Das Endergebnis ist, dass sich die Eintrittsbarriere tendenziell genauso schnell nach oben bewegt, wie die Entdeckungen den Markt betreten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Menschen zum technologischen Veralten verurteilt sind. Es bedeutet einfach, dass man im Zuge der Weiterentwicklung der Infrastruktur neue Fähigkeiten und Herangehensweisen an die Technologie erwerben muss.

Eines der wichtigsten Beispiele für dieses Konzept ist das Cloud Computing. Es ist eine so beliebte Technologie, dass selbst Mainstream-Nachrichtenquellen gelegentlich den Namen drop geben. Die durchschnittliche Person auf der Straße hat sogar eine ziemlich gute Chance, den Begriff zu erkennen. Es ist jedoch weitaus seltener, dass Menschen es richtig definieren können. Und dieses Phänomen unterstreicht die Probleme, die mit dem Versuch verbunden sind, sich schnell entwickelnden Technologien zu nähern. Es ist nicht so sehr, dass neue Entdeckungen unverständlich sind. Es ist mehr als nötig, zuerst die grundlegenden Komponenten dieser Entdeckungen zu verstehen, bevor er verstehen kann, wie es darauf aufbaut.

Jemand, der versucht, an dieser Stelle einfach in das Thema einzusteigen, muss sich jahrelang rasant weiterentwickeln. Aber zum Glück gibt es einige Methoden, um das Problem zu umgehen. Die meisten Arten der Forschung haben Methoden bewiesen, die als Lerninstrumente dienen. Beispielsweise nutzt die Erforschung der Natur die wissenschaftliche Methode. Cloud Computing und die damit verbundenen Technologien nutzen die sogenannte digitale Transformation. Und man kann es weiter nach Regionen unterteilen, um die Verfügbarkeit von Ressourcen widerzuspiegeln. Zum Beispiel könnte man in München im Stil der Digital Transformation münchen arbeiten. Mit Münchens Ressourcen könnten sie sich auf die Parität zwischen Intranet- und Internetgeschwindigkeit konzentrieren. Grundsätzlich ist der Hochgeschwindigkeits-Internetzugang in München schnell genug, um mit dem internen Netzwerk eines Unternehmens vergleichbar zu sein.

Als Nächstes könnte das Unternehmen einen großen Teil seiner Hardware in die Cloud migrieren. Ähnliches wäre auch für die Mitarbeiter denkbar. Lokale Terminals benötigen ziemlich teure Hardware, um prozessorintensive Software auszuführen. Sobald ein Unternehmen auf Cloud Computing umgestellt hat, kann es teure Terminals häufig durch etwas ersetzen, das einem SBC entspricht.

Und an diesem Punkt können wir sehen, warum Cloud-Technologien unter dem Banner der digitalen Transformation zusammengefasst werden. In unserem Beispiel war ein Unternehmen in der Lage, einen großen Teil seiner Hardware in cloudbasierte Virtualisierungen umzuwandeln. Dabei reduzieren sie nicht nur die Gesamtausgaben für Ausrüstung. Sie schützen auch vor zukünftigen Upgrade-Zyklen. Cloud-basierte Technologien können in der Regel skaliert werden, um den wachsenden Anforderungen eines Unternehmens gerecht zu werden. Anstatt ein Rechenzentrum zu erweitern oder neue Server zu kaufen, kann ein Unternehmen einfach die Cloud-Zuweisung erhöhen. Ebenso ist ein Upgrade des Desktopsystems eines Mitarbeiters kaum erforderlich, da es nur als Portal zu den Cloud-Diensten fungiert.